(Freiherren und †Grafen)
Stammwappen: In Gold ein schwarzer, doppelschwänziger gekrönter Löwe. Kleinod: Geschlossener schwarzer mit goldenem Schrägrechtsbalken durchzogener Flug. Decken: Schwarz-golden.
Bedeutung: Der schwarze Adlerflug (Adlerflügel) zeigt den Reichsadler des römisch-deutschen Kaiserreichs. Hron von Nachod hatte als böhmischer Abgesandter bei der Kaiserwahl 1250 Konrad IV. unterstützt und dafür als Lehen die Stadt Nachod erhalten. Der Schrägrechtsbalken bezeichnet ein führendes Ehrenmitglied im Rat. Der doppelschwänzige gekrönte Löwe ist der böhmische Löwe, noch heute das Wappentier Böhmens und wurde von den Nachkommen Hrons im Wappen geführt.
Die Tinkturen sind Topas (Gold), welches für Großzügigkeit, Standhaftigkeit, Ruhm, Ehre und Ausdauer steht und der Sonne entspricht, außerdem Diamant (Schwarz), welches Reue oder Rache bedeutet und dem Saturn entspricht. Schwarz auf Gold sind auch die Farben des römisch-deutschen Reichsadlers.
Der Adler oder Adlerflug im Wappen steht für Königstum, Herrschaft, Majestät, auch für die Sonne. Der Adler ist dem Jupiter und dem Wodan geweiht.
In der um 965 verfaßten Sachsengeschichte des Widukind von Corvey heißt es über Löwe und Adler (1, 11):
"Es war damals im Lager [der Sachsen] ein ergrauter Krieger ... Dieser ergriff das Feldzeichen, welches bei ihnen als heilig galt, mit der Figur eines Löwen und Drachen und darüber eines fliegenden Adlers geziert, um den Wert der Tapferkeit und Klugheit und ähnlicher Eigenschaften zu zeigen".
Anmerkung: Die Abbildung zeigt das Wappen in einer Aquarellmalerei des Prager Heraldikers Adalbert Ritter von Dobrá Voda aus der Zeit um 1860. Sein bekanntes, 1904 erschienenes Buch "Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien" ist ein Standardwerk. Allerdings hat er auf dem Aquarell den Löwen nur mit einem Schwanz dargestellt. In gleicher Weise stellte auch A. Rachlitz das Wappen in einer Gouache um 1890 dar (siehe auf der Unterseite "Stammlinie"). Der zweite Schwanz des böhmischen Löwen soll Anf. des 13. Jh. von Kaiser Otto IV. für militärische Verdienste verliehen worden sein, dieser Löwe ist in Böhmen seit 1248 nachgewiesen, es ist möglich, daß das ursprüngliche Nachod/Nahodyl-Wappen aus einem Löwen mit nur einem Schwanz bestand, denn in der Reimchonik des Dalimil von 1310 wird die Doppelschwänzigkeit nicht erwähnt.
Letzte Änderung dieser Netzseite: 11. 6. 2024
Impressum:
Ulrich Baron v. Nahodyl (c) 2011
c/o Raudalaek 14
IS-121 Reykjavik
Alle hier verwendeten Texte und Bilder unterliegen dem Urheberrecht. Das Urheberrecht der Texte (außer den Rezensionen) liegt bei Baron Ulrich von Nahodyl.
Die Rechte für die Bilder liegen bei Baron Ulrich von Nahodyl. Jede unerlaubte Verwendung von Texten oder Bildern dieser Netzseite ist untersagt.
Hinweis:
In den folgenden Web-Seiten enthaltene Verknüpfungen (Links) zu fremden Internet-Angeboten dienen nur zum Verfügungstellen einer zusätzlichen Informationsquelle, deren Gestaltung nicht dem Einfluss des Autors unterliegt. Daher lehnt der Autor die Übernahme jeglicher Verantwortung für dort präsentierte Inhalte grundsätzlich ab.